Schmucklinien metallisch
Ihr habt nun schon einige Linien kennen gelernt, nun stelle ich euch noch einige Schmucklinien vor.
Öffne eine Grafik in der Größe 450 x 80 Pixel in Echtfarben.
Klicke auf das Pfadbearbeitungswerkzeug in der Werkzeugleiste.
Wähle folgende Form FI43.

Ziehe damit eine Form in der Größe von 400 x 55 Pixel im 3D Modus auf (Farbe egal).

Lasse die Markierung bestehen
Wähle in der Trickkiste unter Text-/Pfadeffekte – Materialattribut –Metallisch Kupfer 3 mit einem
Doppelklick aus.

Lasse die Markierung bestehen und gehe wie folgt vor:

Dieses Fenster öffnet sich.
Nehme darin folgende Einstellungen vor:
- Schräge 3D Rund
- Schräge-Einstellungen Haken bei „Weicher Rücken“
- Schatten Nur Haken bei „Rückseite rendern“
- Licht "2 Direkt"
- Schattierung Metallisch Kupfer
- Glanz 20, Stärke 60
Alle anderen Einstellungen bleiben unverändert.
Lasse die Markierung bestehen
Richte dein Objekt mit Objekt Ausrichten Mitte wie unten gezeigt aus.

Mit den gleichen Materialeinstellungen habe ich noch kleine Kreise aufgezogen und die Kügelchen an den Enden der Rundungen angebracht.
Wähle links in der Werkzeugleiste Das Stempelwerkzeug aus und suche dir eine schöne Deko für deine Schmucklinie aus.
Dein Wasserzeichen kannst du bei diesen Dateien gerne auf der Deko anbringen.
Spästens jetzt solltest du deine Arbeit als UFO-Datei speichern.
Je nachdem was wir für unsere Arbeit verwenden, ist es erforderlich einen Copyright-Vermerk anzubringen.
Das © Zeichen findest du mit der gedrückten Alt Taste (links neben der Leertaste) und 0169 auf dem Ziffernblock.
Beim Laptop ist dies leider nicht möglig, kopiere es dir einfach aus diesem Text.
Arbeiten, die du ausschließlich mit PI eigenen Materialien erstellt hast und von dir selbst erstellte Fotografien sind dein Eigentum und mit deinem © by .... zu versehen. Beispiele für diese Lektion findest du bei den unten eingefügten Schmucklinien. Bei Fragen steht dir jederzeit deine Tutorin hilfreich zur Seite.
Unsere Dateien bekommen grundsätzlich einen Schatten (siehe hierzu das Schattentutorial aus Lektion 3). Ausnahmen sind die trasparent abgespeicherten Gif-Dateien. Der Schatten legt sich beim Speichern als weisser Rand um die Datei. Daher verzichten wir bei diesen Dateien auf einen Schatten oder speichern mit Matte in der Farbe des Hintergrundes.
Näheres über das Abspeichern von Dateien kannst du der Zusatzaufgabe dieser Lektion entnehmen, die du sicher vorher schon durchgearbeitet hast. Speichere nun deine Arbeit einmal als Jpg mit einem schönen Hintergrund mit Schatten und einmal als Gif-Datei transparent ohne Schatten.
Das wars dann auch schon. Wähle alle Objekte aus und speichere deine Arbeit als "Gif-Datei" transparent ab.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nacharbeiten.
Das Material kannst du mit „Bearbeiten“ und „Füllen“ auf deine Bedürfnisse entsprechend anpassen.













